Bereit für ein eigenständiges Leben
Care Leaver sind junge Menschen, die den betreuten Rahmen in unserer Wohngruppe oder in einer Pflegefamilie verlassen. Mit Erreichen ihrer Volljährigkeit wird der Platz nicht in jedem Fall mehr weiter finanziert und es steht ein eigenständiges Leben an. Die Übergangsgestaltung kann die jungen Menschen vor besondere Herausforderungen und lebenspraktische Fragen stellen, aber auch vor viele Unsicherheiten.
Die Türen im Compass Hubelmatt bleiben für die Care Leaver*innen offen. Wir unterstützen sie auf ihrem Weg in die Eigenständigkeit. Im Sinne einer Übergangsbegleitung stehen wir ihnen für spontane Kontakte oder als Coach für ihre persönliche Anliegen oder Fragen auch weiterhin zur Seite.
Übergangsbegleitung in care / after care st für Compass Hubelmatt ein wichtiges Thema. Wir sind daran, dieses Angebot in unserer Instiution zu etablieren.
Care Leaver verfügen über weniger soziale und materielle Ressourcen wie Gleichaltrige und müssen den Schritt in das eigenständigere Erwachsenenleben weitaus früher bewältigen. Diese Lebensphase ist eine Zeit des Übergangs und mit Hürden und Risiken verbunden: Gelingt der Schritt von Schule oder Ausbildung in den Beruf? Erhalten sie eine Anstellung oder droht die Arbeitslosigkeit? Wo leben sie oder besteht die Gefahr von Obdachlosigkeit? Sind sie ausreichend versichert? Wie steht es um die finanzielle Sicherheit, die Gesundheit etc.?
Compass Hubelmatt bezieht die jungen Menschen in den Lebensalltag mit ein. In den Wohngruppen und Pflegefamilien können sie altersadäquat praktische Fähigkeiten für ihr Leben erlernen und üben, wie zum Beispiel Wäsche waschen, Lebensmittel einkaufen, kochen, Geld verwalten, ein eigenes Konto einrichten etc. Dazu gehören auch das Reflektieren und der Austausch im Sinne einer Selbst- und Fremdeinschätzung. All das soll dazu beitragen, dass die jungen Menschen einen möglichst realitätsnahen Bezug zum Leben und zu den Anforderungen erhalten.
Seit 1. Januar 2019 gibt es in der Schweiz das Kompetenzzentrum Leaving Care. Es stellt zum einen Wissensgrundlagen zum Thema Care Leaver zur Verfügung, sensibilisiert und engagiert sich in der politischen Arbeit.
Auszug aus der Website des Kompetenzzentrums Leaving Care:
Das Kompzetenzzentrum Leaving Care richtet den Blick auf die ganze Schweiz und zielt darauf hin, die Bestrebungen und Initiativen in der ganzen Schweiz zu bündeln und zu unterstützten. Das übergeordnete Ziel ist, dass alle Care LeaverInnen in der Schweiz bei Bedarf einen niederschwelligen Zugang zu bedarfsorienterter und kostenloser Unterstützung haben. Das Kompetenzzentrum Leaving Care ist mit Bezug zu Praxis und Forschung auf verschiedenen Ebenen (Politik und Gesellschaft, Organisationen, Fallebene) und mit verschiedenen Aktivitäten (Wissensmanagement, Beratung und Support, Interessensvertretung und Lobbying sowie Schulung und Weiterbildung) tätig.
Care Leaver*innen unterstützen einander gegenseitig
Seit dem 4. Juli 2021 existiert die schweizweite Dachorganisation Careleaver Schweiz. Der Zweck dieses Vereins und insbesondere auch den Regionalen Netzwerken ist:
- Die Vertretung der Anliegen von (ehemaligen) Heim - und Pflegekindern und Careleaver*innen im Interesse der Betroffenen gegenüber der Politik und Gesellschaft
- Die Unterstützung der bestehenden und neu entsehenden Netzwerken schweizweit
- Die Sicherstellung des einfachen Zugangs zu Informationen für Care Leaver*innen
Das Netzwerk Zentralschweiz ist seit 2021 im Aufbau. Wer Interesse an einem Kontakt hat bekommt unter Bitte Javascript aktivieren! weitere Informationen.
Zur Website Careleaver Schweiz